Press release

Feierliche Preisverleihung: Zehn Gewinner-Projekte beim Nachbarschaftspreis ausgezeichnet

Hamburg
20.11.2025

Press release Hamburg Airport (available in German only)

Preisgeld in Höhe von 15.000 Euro sowie Sonderpreis im Wert von 1.000 Euro // Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard unterstützt Nachbarschaftspreis als Schirmherrin

Die Preisverleihung am 19. November in der Bugenhagenschule in Alsterdorf bildete den feierlichen Abschluss des siebten „Hamburg Airport. Bewegt. Nachbarschaftspreis“ und schuf Raum für Begegnungen, Festlichkeit und wertvollen Austausch. Mit einem Preisgeld von insgesamt 15.000 Euro sowie einem zusätzlichen Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro würdigt Hamburg Airport zehn innovative Projekte und Vereine, die das Miteinander in der Metropolregion Hamburg nachhaltig stärken. Hamburgs Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard übernahm erneut die Schirmherrschaft des Nachbarschaftspreises.

In diesem Jahr wurden mit insgesamt 89 eingereichten Projekten und Initiativen ein neuer Rekord aufgestellt – ein klares Zeichen für das große Engagement und die Kreativität der Menschen in der Metropolregion Hamburg. Die ausgezeichneten Projekte stammen auch diesmal aus ganz unterschiedlichen Teilen der Region: Initiativen und Vereine aus Norderstedt, Barmbek, Alsterdorf, Hamm oder Heimfeld konnten sich beispielsweise einen Platz auf dem Siegertreppchen sichern.

In drei verschiedenen Kategorien wurden jeweils drei Preise vergeben: 2.500 Euro für die Siegerprojekte der ersten Plätze, jeweils 1.500 Euro für die zweiten Plätze und jeweils 1.000 Euro für die dritten Plätze. Zusätzlich wurde dieses Jahr ein Sonderpreis in Höhe von 1.000 Euro vergeben, sodass insgesamt zehn Gewinnerprojekte ausgezeichnet wurden.

Christian Kunsch, Vorsitzender der Geschäftsführung am Hamburg Airport: „Seit über 114 Jahren sind wir als Flughafen fest in der Region verwurzelt und verstehen uns als verlässlicher Nachbar. Der Nachbarschaftspreis ist unsere Art, Danke zu sagen und die großartige Arbeit zu würdigen, die hier tagtäglich von so vielen engagierten Menschen geleistet wird. Wenn man sich alle 89 eingereichten Projekte anschaut, erkennt man sofort: Unsere Nachbarschaft lebt vom Ideenreichtum und der Vielfalt engagierter Menschen.“ Berit Schmitz, Geschäftsführerin am Hamburg Airport, ergänzt: „Gerade diese Vielfalt hat uns auch in diesem Jahr wieder begeistert. Der Nachbarschaftspreis eröffnet die Möglichkeit, dass wir die Menschen und Initiativen rund um den Flughafen näher kennenlernen. Es ist besonders schön, dass wir als Hamburg Airport dazu beitragen können, das Ehrenamt in unserer Region aktiv zu unterstützen.“

Hamburgs Wirtschaftssenatorin Dr. Melanie Leonhard ist Schirmherrin des Nachbarschaftspreises„Wir in Hamburg helfen einander und setzen uns füreinander ein. Der Nachbarschaftspreis macht solches Engagement sichtbar. Die Projekte, die in diesem Jahr ausgezeichnet werden, schaffen ganz besondere Momente der Begegnung. Dieses Engagement macht unsere Stadt besser, und es ist toll, dass der Flughafen dieser gelebten Nachbarschaft eine Bühne verschafft. Herzlichen Glückwunsch allen Preisträgerinnen und Preisträgern!“

Das Preisgeld in der Kategorie Kultur & Sport wird von AviAlliance gesponsert. Gerhard Schroeder, Geschäftsführer von AviAlliance: „Als Anteilseigner des Hamburger Flughafens verstehen wir uns als aktiven Partner des Flughafens, der Stadt Hamburg und der Region. Mit unserer Beteiligung am Nachbarschaftspreis möchten wir unsere Wertschätzung für das sehr beeindruckende ehrenamtliche Engagement der Menschen in Hamburg und Umgebung ausdrücken. Es ist großartig, dass Nachbarschaft hier am Hamburg Airport so aktiv gelebt wird. Das unterstützen wir gern.“

Starkes Netzwerk für ein gutes Miteinander in der Region
Organisiert wird der Nachbarschaftspreis jedes Jahr vom Nachbarschaftsteam am Hamburg Airport. Das Team ist das ganze Jahr über in der Region unterwegs, besucht und sponsort Veranstaltungen, Stadtteilfeste, Konzerte und Sportevents – immer mit einem offenen Ohr für die Anliegen und Fragen der Nachbarschaft.

Alle Gewinnerprojekte im Überblick (nach Kategorien):

Gesellschaft & Soziales

1. Platz: Mit Pferdestärken Kinder stärken! (Kinder- und Jugendreitverein Ponyhof Meyers Park e.V.)
Das Projekt bietet allen Kindern einen besonderen Ort, an dem sie Reiten lernen und Gemeinschaft erfahren können – ganz gleich, welche Herkunft, welchen sozialen Status oder welche körperlichen Fähigkeiten sie haben. Ziel ist es, die Kinder in ihrer Persönlichkeitsentwicklung zu fördern und ihnen Mut, Durchhaltevermögen sowie Vertrauen zu vermitteln.

2. Platz: Schulranzen Projekt (Kindsein Stiftung)
Die Kindsein Stiftung unterstützt mit ihrem Projekt finanziell benachteiligte Familien mit voll ausgestatteten Schulranzen-Sets sowie Schulrucksäcken. So soll Chancengleichheit geschaffen werden, um den Kindern einen sorgenfreien Start in den Schulalltag zu ermöglichen.

3. Platz: Kostenfreie Rollstuhl-Erlebnisreisen für Menschen mit Behinderung (Rollstuhl-Erlebnis-Reisen GIAMBO gUG)
Das Projekt organisiert kostenlose Reisen für Menschen mit hohem Assistenzbedarf, die sonst keine Möglichkeit zum Urlaub hätten. Jede Reise ist auf persönliche Wünsche zugeschnitten und wird von Pflegekräften mit 1:1 Versorgung begleitet. Das Projekt schafft für die Reisenden einzigartige Erlebnisse, die es ermöglichen, Selbstbestimmung fühl- und erfahrbar zu machen.

Kultur & Sport

1. Platz: Zirkus der Kulturen (Circusschule Die Rotznasen e.V.)
Im „Zirkus der Kulturen“ treffen geflüchtete und Hamburger Kinder zusammen und vereinen sich in Trainings, Proben und Auftritten zu einer großen multikulturellen Zirkusfamilie. Ziel ist es, geflüchteten Kindern und deren Familien das Einleben in das soziale und kulturelle Leben in ihrer neuen Heimat zu erleichtern.

2. Platz: Integration als gelebte Normalität auf dem Fußballplatz (Hamburg Hurricanes e.V.)
Hamburg Hurricanes e.V. ist ein internationaler Fußballverein mit über 100 Mitgliedern aus 40 Ländern, der Teilhabe, Vielfalt und Solidarität lebt. Abseits des Platzes unterstützt er die Mitglieder beim Ankommen in Hamburg, bei der Wohnungssuche, bei Anträgen, bei der Jobsuche oder in Krisensituationen durch Spendenaktionen.

3. Platz: Spielenachmittag im KulturKlinker (KulturKlinker Barmbek e.V.)
Der KulturKlinker ist ein Stadtteilkulturzentrum in Barmbek. Seit 2017 lädt es monatlich zu kostenlosen Spielenachmittagen ein, bei denen Menschen aus dem Stadtteil gemeinsam kooperative und Familienspiele spielen. Ziel ist es, Anonymität zu durchbrechen und Gemeinschaft zu fördern.

Nachhaltigkeit & Umwelt

1. Platz: Arbeitsgruppe Rahwegpark & Tarpenbek (NABU Landesverband Hamburg e.V.)
Die Gruppe pflegt ein kleines Uferschutzgebiet im Rahwegpark, in dem die eigens errichteten Totholzhecken als Lebensraum für Tiere dienen. Künftig sollen spielerische Naturerfahrungen Spaziergehende für die heimische Artenvielfalt sensibilisieren und sie über die dort lebenden Tiere informieren.

2. Platz: Natur freie Welt der Kinder (Never Give Up Förderverein e.V.)
In wöchentlichen Naturtagen erleben Kinder hier Wald, Wiese und Wasser als freien Lern- und Erlebnisraum. Ziel des Projektes ist es, Selbstvertrauen, Kreativität und Umweltbewusstsein zu fördern – besonders bei Kindern mit Migrations- oder Fluchterfahrung.

3. Platz: Upcycle - Zusammen Werkeln (Lebenshilfe Norderstedt e.V.)
Bei dem Projekt „Upcycle – Zusammen Werkeln“ treffen Nachhaltigkeit und Inklusion mitten ins Schwarze: Hier bauen Menschen mit Beeinträchtigung gemeinsam mit erfahrenen Assistierenden praktische Möbelstücke aus recyceltem Holz – mit viel Liebe zum Detail und echtem Teamgeist.

Sonderpreis: Wissen rettet Leben – Reanimationstraining für alle (Winterhuder Spritzenleute e.V.)
Das Projekt bietet kostenlose, praktische Trainingskurse für lebensrettende Maßnahmen wie Herzdruckmassage an. Ziel ist es, möglichst viele Menschen aus der Nachbarschaft zu schulen und Hemmschwellen abzubauen, um im Notfall mehr Menschen zur Ersten Hilfe zu befähigen.